Was pflanzt man unter alten Gehölzen? Hier herrschen „reife“ Bedingungen: Das Laubdach schließt sich im Sommer, herabfallendes Laub darf liegenbleiben. Die jahreszeitlichen natürlichen Prozesse können ungestört ablaufen. Kaum zu glauben dass diese mannigfaltige und abwechslungsreiche Pflanzung relativ wenig gärtnerische Pflegeeinsatz
Weiterlesen„Blühen die Glyzinen schon?“ ist eine der meistgestellten Fragen unserer Besucher, wenn es im Frühling auf den Mai zugeht. Gemeint ist damit immer der Glyzinen-Laubengang, der schon 1924 vom Landschaftsarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann (1891-1973) an der Nordmauer des Gartens angelegt wurde
WeiterlesenDas Frühjahr ist im Garten nicht nur durch die Blüte von Geophyten und frühblühenden Stauden geprägt: Frühjahrsblühende Gehölze können den passenden Rahmen dazu bieten. Oder sie ziehen als Solitäre alle Aufmerksamkeit auf sich! Allen frühjahrsblühenden Gehölzen ist gemeinsam, dass sie
WeiterlesenBotanisch kann zwischen nicht-stammbildenden (acaulescenten) und stammbildenden (caulescenten) Helleborus unterschieden werden. Zur letzteren Gruppe zählen die drei Arten Helleborus argutifolius, H. foetidus und H. lividus. Die Kreuzungen der stammbildenden Hellebori untereinander oder mit der Christrose (Helleborus niger) bezeichnet man als
WeiterlesenKreuzungen aus nicht-stammbildenden (acaulescenten) Hellebori wie Helleborus atrorubens, H. dumetorum, H. odoratus, H. torquatus oder H. orientalis und deren Hybriden werden als „Helleborus x hybridus“ bezeichnet. Generativ entstehende Helleborus x hybridus sind sehr variabel im Erscheinungsbild. Auslesen werden durch Teilung
WeiterlesenElfenkrokusse, Winterlinge, Vorfrühlings-Alpenveilchen & Co. Viele Vorfrühlingsblüher sind zur Verwilderung gut geeignet: lässt man sie an einem Standort, der ihnen zusagt, gänzlich ungestört (d. h. kein Hacken und Graben in der Erde), vermehren sie sich generativ und bilden über die
WeiterlesenDie Pflanzenwelt tritt ihre winterliche Ruhephase an – doch nein, noch nicht alles! Einige Unermüdliche erfreuen nach wie vor unsere Besucher und blühen und blühen… Zur Zeit verblüffen diese riesig-blütigen Zwiebelraritäten unsere Besucher: Es handelt sich um Gartenhybriden der holländischen
WeiterlesenEin Garten kann auch im Übergang zur Vegetationsruhe noch ästhetisch ansprechend sein.
WeiterlesenNicht nur Gehölze, auch Stauden und Gräser können eine auffällige Herbstfärbung zeigen.
Weiterlesen