Ende Mai

Cornus `Venus´ (Blumen-Hartriegel) : Keine Sorte hat so große Scheinblüten wie dieser, der auch als letzter noch in Blüte steht. © Hermannshof

Staudige langlebige Indigo-Lupinen (Baptisia), prägen im späten Mai sonnige und trockene Freiflächen. Ein guter Pflanzpartner dazu ist Zierlauch (Allium), eine Zwiebelpflanze.

© Hermannshof
© Hermannshof
Im Vordergrund Stauden-Pfingstrosen, eine Sorte mit einfacher Blüte. © Hermannshof
Stirnlocken-Lauch (Allium `Forelock´), der Blütenstand ist noch durch eine zipfelige Haube geschützt. © Hermannshof
In der trockenheitsverträglichen Salbei-Schafgarben-Pflanzung treten derzeit rosafarbener Diptam (Dictamnus albus) und die über zwei Meter hohen grün-gelben Blütendolden des Riesen-Fenchels (Ferula communis x tingitiana `Great Dixter´) in den Vordergrund. © Hermannshof
Graues Laub des Lavendels (Lavandula angustifolia) vor gelbblühendem Brandkraut (Phlomis fruticosa) und aufstrebenden Strukturen wie Aspholedine liburnica, Riesen-Fenchel (Ferula communis x tingitiana `Great Dixter´) und Stirnlocken-Lauch (Allium `Forelock´).© Hermannshof
Was blüht?

Beitragsnavigation