Uncategorized17. Juni 20259. September 2025Imme Meyer Besonders attraktiv ist zur Zeit die spätsommerliche Blüte der Prachtstaudenbeete: Nordamerkanische Prachtstauden wie Schwachfilziger Sonnenhut (Rudbeckia subtomentosa `Henry Eilers`), Sonnenbraut (Helenium) oder Sullivan’s Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii) dominieren in warmen Gelb- und Orangetönen. © Hermannshof Gräser wie das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) oder dunkellaubige Dahlien (Dahlia `Bishop of Auckland` mit tiefroten einfachen Blüten) sind dazu gute Pflanzpartner. © Hermannshof Dunkellaubiges Indisches Blumenrohr (Canna indica `Schwabenstolz`) vor hohen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) mutet fast exotisch an. © Hermannshof © Hermannshof Langblühende Prachtstauden-Kombination für den wechselschattigen Bereich: Die Rispen-Hortensie `Early Sensation` hat bereits ihre Hochblüten von schneeweiß nach rosarot umgefärbt. Dazu farblich Ton-in-Ton Kerzenknöterich (Bistorta amplexicauis) in rosa und tiefrot , Japan-Waldgras (Hakonechloa macra `Allgold`) und blassviolette Funkien (Hosta plantaginea `Honeybells`).© Hermannshof Auch am Fuße mancher Gehölze regt sich wieder etwas: Efeublättrige Aplenveilchen (Cyclamen hederifolium) schieben ihre Blüten aus dem Boden. Das Laub erscheint erst später. Hier täuscht der Eindruck durch auch dort wachsende Veilchen!© Hermannshof Auch hier eine Natur-Installation: Blüten des Efeublättrigen Alpenveilchens zwischen echten Efeublättern!© Hermannshof Was blüht? September