Zum Inhalt springen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

  • Start
    • Willkommen
    • Allgemeine Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ihr Weg zu uns
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Fotografieren & Filmen
    • Shop
  • Aktuelles
    • Aktuellste Beiträge
      • Was blüht?
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
  • Konzept
    • Geschichte und Finanzierung
    • Pflanzenverwendung
    • Klimatische Lage
  • Die Pflanzungen
    • Strauch-Päonien-Garten
    • Glyzinien-Laubengang
    • Lebensbereich Beet
      • Dutch-Wave-Border
      • Kissenastern-Goldruten-Beet
      • Herbst-Astern-Purpurdost-Dahlien-Beet
      • Chinaschilf-Taglilien-Beet
      • Disteln-Doldenblütler-Beet
    • Lebensbereich feuchte Freifläche / Feuchtwiese
      • Spätsommerblühende Hochstaudenflur
      • Wieseniris – Wildtaglilien – Sumpf-Wolfsmilch
      • Wiesenknopf -Taglilien
    • Lebensbereich trockene Freifläche / Steppe
      • Salbei – Schafgarben
      • Silbersommer-Pflanzung
      • Präriegräser – Scheinsonnenhüte
    • Staudenmischpflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi
    • Jahreszeittypisches
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Vorfrühlingsblüher
      • Ästhetik des Vergehenden
      • Spätherbstliche Blüher Ende November
      • Herbstfärbende Stauden
      • Spätblüher im November
      • Indian Summer in der Hermannshof-Prärie
      • Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden
    • Standortsituationen
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Hochstauden für Schatten und Halbschatten
      • Besondere Blattschmuckstauden
      • Verborgene Tropenschätze
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Pflanzungen ohne Wässern!
    • Gestaltung
      • Gestaltung mit Wisterien
      • Stauden als Sichtschutz
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Gestalten mit Sommerflor
      • Gestalten mit Blattschmuckstauden
      • Besondere Blattschmuckstauden
    • Gräser
      • Gräser für trockene Situationen
      • Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden
    • Zwiebelpflanzen & Geophyten
      • Vorfrühlingsblüher
      • Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden
      • Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden
      • Königslilien und Trompetenlilien
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
      • Wild-Tulpen
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Frühe botanische Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Narzissen-Vielfalt
    • Pflanzen-Gattungen
      • Intersektionelle Helleborus-Hybriden
      • Lenzrosen-Hybriden
      • Südamerikanische Strauchsalbei
      • Dekorative Dahlien
      • Anmutige Herbst-Anemonen
      • Bemerkenswerte Baptisien
      • Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Gestaltung mit Wisterien

3. Mai 202117. Mai 2024
Imme Meyer
Gestaltung, Pflanzen-Gattungen

„Blühen die Glyzinen schon?“ ist eine der meistgestellten Fragen unserer Besucher, wenn es im Frühling auf den Mai zugeht. Gemeint ist damit immer der Glyzinen-Laubengang, der schon 1924 vom Landschaftsarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann (1891-1973) an der Nordmauer des Gartens angelegt wurde

Weiterlesen

Intersektionelle Helleborus-Hybriden

8. März 202117. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Botanisch kann zwischen nicht-stammbildenden (acaulescenten) und stammbildenden (caulescenten) Helleborus unterschieden werden. Zur letzteren Gruppe zählen die drei Arten Helleborus argutifolius, H. foetidus und H. lividus. Die Kreuzungen der stammbildenden Hellebori untereinander oder mit der Christrose (Helleborus niger) bezeichnet man als

Weiterlesen

Lenzrosen-Hybriden

5. März 202117. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Kreuzungen aus nicht-stammbildenden (acaulescenten) Hellebori wie Helleborus atrorubens, H. dumetorum, H. odoratus, H. torquatus oder H. orientalis und deren Hybriden werden als „Helleborus x hybridus“ bezeichnet. Generativ entstehende Helleborus x hybridus sind sehr variabel im Erscheinungsbild. Auslesen werden durch Teilung

Weiterlesen

Südamerikanische Strauchsalbei

9. Oktober 202017. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Die leider nicht winterharten Strauch-Salbei aus Südamerika faszinieren durch die unermüdliche Blüte wirklich bis zum 1. Frost! Im Herbst gehören sie somit zu den spätesten Blühern. Aber dann müssen sie zurück geschnitten werden und frostfrei im Kalthaus überwintert werden… Sie

Weiterlesen

Dekorative Dahlien

16. September 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Die Mühe lohnt sich, die Wurzelknollen der nicht frostharten, aus Südamerika stammenden Dahlien alljährlich im Herbst auszugraben und frostfrei zu überwintern. Sie bieten bieten ein reiches Repertoire von Farben und Formen. Von Juli bis zum Frost blühen sie unermüdlich! Im

Weiterlesen

Anmutige Herbst-Anemonen

4. September 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

2007 fand eine Sichtung der Herbstanemonen statt. Die besten Sorten fanden hinterher Einzug in die den Schaugarten. Dort fühlen sie sich in wechselsonnigen oder absonnigen Situationen des Gehölzrandes wohl und bestehen dort ausdauernd. Die Wildformen der Herbst-Anemonen stammen aus China

Weiterlesen

Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum

19. Juni 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung, Pflanzen-Gattungen

Die üppigen Horste, die im Garten schon ein bißchen Platz benötigen, sind sehr dauerhaft. Veronicastrum, zu deutsch Kandelaber-Ehrenpreis, kommt in Hochstaudenfluren auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden vor. Er schätzt vollsonnige Bedingungen. Der Hermannshof war als Sichtungsstandort an der

Weiterlesen

Hohe Staudenmohne

22. Mai 20203. Juni 2022
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Oft leuchtend rot und mit großen Blüten: Ein klares Signal setzen hohe Staudenmohne in jedem Garten! In der Fachwelt und in den gärtnerischen Sortimenten herrscht häufig Namensverwirrung, doch es lassen sich drei Arten der hohen Staudenmohne klar voneinander abgrenzen: Der

Weiterlesen

Bemerkenswerte Baptisien

22. Mai 202011. Mai 2024
Imme Meyer
AAA, Aktuelle Beiträge, Pflanzen-Gattungen

Sie ist noch viel zu wenig bekannt und in Gärten verwendet: Baptisia, mit deutschem Namen Indigolupine oder Färberhülse, verdient viel mehr Beachtung! Ihr Name rüht daher, dass mit dem Pflanzenlaub Stoffe gefärbt wurden. Die aus Nordamerika stammenden winterharten Stauden haben

Weiterlesen

KONTAKT

Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof e. V.

 

Babostraße 5
D-69469 Weinheim / Bergstraße
Telefon: +49 / (0) 62 01 / 1 36 52
E-Mail: info@sichtungsgarten-hermannshof.de

INFO

Eingetragener Verein
beim Amtsgericht Mannheim: VR 430426
1. Vorsitzender: Thorsten Baege
2. Vorsitzender: Manuel Just

 

Impressum | Datenschutz

SITEMAP

  • Start
  • Aktuelles
  • Konzept
  • Die Pflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi