Anfang Juni
Es können nur die „Appetizer“ aufgeführt werden, die Übersicht umfasst aber nicht jede gerade im Hermannshof blühende Pflanze!
Salbei-Schafgarben-Pflanzung mit seinen prägenden Leitstauden Hainsalbei (Salvia nemorosa), blauviolett im Vordergrund und Goldgarbe (Achillea filipendulina), gelbblühend im Hintergrund. © Cassian Schmidt
Stirnlocken-Lauch (Allium ´Forelock´) bietet attraktive Akzente in der Salbei-Schafgarben-Pflanzung. Bei Allium ´Forelock´ ist schon das Knospenstadium ist geheimnisvoll: ähnlich einem Kranichkopf neigt sich die Knospe mit dem langzipfeligen Hüllblatt zunächst gen Boden, um sich dann langsam aufzurichten. Schließlich ohne „Zipfelmütze“, als kugeliger dunkelroter Blütenstand verändert sich der Charakter noch einmal völlig! © Cassian Schmidt
Diptam (Dictamnus albus) mit seinen auffälligen rosa Blütenständen mit großen Einzelblüten: Die Pflanze ist ein typischer Langsamentwickler, der aber eine lange Lebensdauer hat! © Cassian Schmidt
Verschiedene Sorten der Stauden-Pfingstrose (Paeonia lactiflora) mit Begleitern präsentiert die Pfingstrosenpflanzung. Staudige Pfingstrosen blühen deutlich später als ihre verholzenden Verwandten, die Strauch-Pfingstrosen. © Cassian Schmidt
Cistus creticus subsp. creticus © Cassian Schmidt
Seltene asiatische Rutger’s Blumenhartriegel (Cornus x rutgersensis) im lichtschattigen Gehölzrand: links ´Constellation´, mittig ´Ruth Ellen´, rechts ´Stellar Pink´. © Cassian Schmidt
Die gezeigten Bilder wurden nicht immer in 2023 aufgenommen. Die Pflanzen blühen zum unter dem Titel angegebenen Zeitraum, es kann aber sein, dass die aktuelle Blüte vom abgebildeten Blühzustand abweicht.