Markenzeichen der Weinbauregion Bergstraße – blühende Mandel (Prunus dulcis) © Hermannshof
Verwilderungsfähige Narzissen © Hermannshof
© Hermannshof
Nein, keine Kleinzwiebel, sondern staudige und wintergrüne Lenzrosen. Hier Helleborus x glandorfensis, vielleicht HCG ICE ‚N‘ ROSES ´Brunello´.© Hermannshof
Noch eine Lenzrose (Helleborus x hybridus) mit halbgefüllter, stark gepunkteter Blüte. © Hermannshof
Jetzt die Kleinzwiebeln: Vorfrühlings-Iris ´Katherine Hodgkin´, eine Kreuzung aus Iris histrioides major x Iris winogradii. © Hermannshof
Kann große Bestände ausbilden: Das Blausternchen (Scilla siberica), hier zwischen dem attraktiven tiefroten Austrieb von Pfingstrosen. Blausternchen bevorzugen einen halbschattigen Standort. © Hermannshof

Bildet auch große blaublühende Teppiche: der Schneestolz oder Schneeglanz (Chionodoxa forbesii; syn. Chionodoxa luciliae). Liebt warme Standorte in der Sonne. Den Unterschied zum Blausternchen kann man sich mit „heller Blütenmitte“ und deutlich größerer Blüte merken © Hermannshof

Oh, wie haben wir die Farbe vermisst! Viel zu lange war es trüb & dunkel…

Mitte März: Frühblühende Gehölze & Stauden sowie viele Kleinzwiebeln!

Beitragsnavigation