Zum Inhalt springen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

  • Start
    • Willkommen
    • Allgemeine Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ihr Weg zu uns
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Fotografieren & Filmen
    • Shop
  • Aktuelles
    • Aktuellste Beiträge
      • Was blüht?
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
  • Konzept
    • Geschichte und Finanzierung
    • Pflanzenverwendung
    • Klimatische Lage
  • Die Pflanzungen
    • Strauch-Päonien-Garten
    • Glyzinien-Laubengang
    • Lebensbereich Beet
      • Dutch-Wave-Border
      • Kissenastern-Goldruten-Beet
      • Herbst-Astern-Purpurdost-Dahlien-Beet
      • Chinaschilf-Taglilien-Beet
      • Disteln-Doldenblütler-Beet
    • Lebensbereich feuchte Freifläche / Feuchtwiese
      • Spätsommerblühende Hochstaudenflur
      • Wieseniris – Wildtaglilien – Sumpf-Wolfsmilch
      • Wiesenknopf -Taglilien
    • Lebensbereich trockene Freifläche / Steppe
      • Salbei – Schafgarben
      • Silbersommer-Pflanzung
      • Präriegräser – Scheinsonnenhüte
    • Staudenmischpflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi
    • Jahreszeittypisches
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Vorfrühlingsblüher
      • Ästhetik des Vergehenden
      • Spätherbstliche Blüher Ende November
      • Herbstfärbende Stauden
      • Spätblüher im November
      • Indian Summer in der Hermannshof-Prärie
      • Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden
    • Standortsituationen
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Hochstauden für Schatten und Halbschatten
      • Besondere Blattschmuckstauden
      • Verborgene Tropenschätze
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Pflanzungen ohne Wässern!
    • Gestaltung
      • Gestaltung mit Wisterien
      • Stauden als Sichtschutz
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Gestalten mit Sommerflor
      • Gestalten mit Blattschmuckstauden
      • Besondere Blattschmuckstauden
    • Gräser
      • Gräser für trockene Situationen
      • Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden
    • Zwiebelpflanzen & Geophyten
      • Vorfrühlingsblüher
      • Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden
      • Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden
      • Königslilien und Trompetenlilien
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
      • Wild-Tulpen
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Frühe botanische Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Narzissen-Vielfalt
    • Pflanzen-Gattungen
      • Intersektionelle Helleborus-Hybriden
      • Lenzrosen-Hybriden
      • Südamerikanische Strauchsalbei
      • Dekorative Dahlien
      • Anmutige Herbst-Anemonen
      • Bemerkenswerte Baptisien
      • Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden

12. Juli 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Durch ihren Wildcharakter sind sie bestens für die Verwendung in naturhaft gestalteten Gartensituationen geeignet: Türkenbundblütige Wildlilien und die daraus gezüchteten Hybriden. Die Prachtlilie (Lilium speciosum) brachte der Pflanzensammler Franz von Siebold 1830 von Japan nach Europa. In Japan ist sie

Weiterlesen

Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden

10. Juli 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

OT (Oriental-Trumpets)-Hybriden oder Orienpets sind Züchtungen aus Amerika. Diese Hybriden vereinigen die Eigenschaften der Trompetenlilien oder Aurelian-Hybriden mit Blütenform und -farbe der Orientalischen Lilien, teilweise wurden auch `Black Beauty ´ oder Lilium henryi eingekreuzt: es entstanden Liliensorten, in fast jedem

Weiterlesen

Königslilien und Trompetenlilien

8. Juli 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Lilien mit ihren großen auffälligen Blüten, oft in kräftigen Farben, ragen im wahrsten Sinne des Wortes aus jeder Pflanzung heraus, nie ordnen sie sich unter! Königslilien und Trompetenlilien betören mit ihrem starken Duft! Die hier aufgeführten Lilien kommen mit sonnigen

Weiterlesen

Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen

23. April 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Triumph-Tulpen entstanden aus Kreuzungen zwischen einfachen frühen und spät blühenden Tulpen. Sie zeichnen sich durch eine breite Farbpalette, insbesondere in Violett-, Purpur- und Mauvetönen aus und bieten damit unzählige Möglichkeiten für subtile Pflanzenbilder.Ideale Ergänzung sind die einfachen späten Tulpen. Bei

Weiterlesen

Lilienblütige Tulpen

20. April 202019. Mai 2024
Imme Meyer
AAA, Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Unverzichtbar für den Garten sind die eleganten Lilienblütigen Tulpen. Auf hohen Stielen mit schmalem Laub stehen die anmutigen Blüten: geschlossen erinnern sie an einen Sektkelch oder eine Flamme, bei Sonne öffnen sich die spitz zulaufenden, grazil zurückgebogenen Blütenblätter weit –

Weiterlesen

Wild-Tulpen

16. April 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Wild-Tulpen und ihre Auslesen haben einen besonderen Reiz, sie wirken sehr grazil und natürlich. Am richtigen Standort gepflanzt, sind sie langlebig und vermehren sich über Brutzwiebeln. Ein vollsonniger, warmer Standort auf durchlässigem Boden ist ideal. Ein Steingarten bietet meist gute

Weiterlesen

Viridiflora-Tulpen

14. April 202021. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

„Viridiflora“ kann „mit grüner Blüte“ übersetzt werden: Diese edlen und eleganten Tulpen mit ihren faszinierend grün geflammten Blüten sind einen genauen Blick wert! Wir präsentieren sie im Sonderbereich des Strauchpäonien-Gartens. Dadurch, dass auch in den Petalen Chlorophyll enthalten ist, sich

Weiterlesen

Dauerhafte Beet-Tulpen

8. April 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Darwin-Hybriden mit ihren Sorten: diese großblumigen und robusten Gartentulpen entstanden ab 1940 aus Kreuzungen der Stammform der Darwin-Tulpe und der Fosteriana-Tulpe (Tulipa fosteriana). Sie vereinen die großen Blüten in leuchtenden Farben der Fosteriana-Tulpen mit dem hohen Wuchs der Darwin-Tulpen. Sie

Weiterlesen

Frühe botanische Tulpen

6. April 202031. März 2025
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Die Tulpenzeit beginnt jedes Jahr mit den am frühesten blühenden Tulpen, nämlich den Seerosen-Tulpen (Tulipa kaufmanniana), Greigii-Tulpen, Fosteriana-Tulpen und weiteren Wild-Tulpen. Kaufmanniana-Tulpen mit ihren Sorten: Die Wildart stammt aus dem Bergland Turkestans. Die Kronblätter öffnen sich bei Sonne vollständig und

Weiterlesen

Narzissen-Vielfalt

3. April 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Aktuelles, Zwiebelpflanzen & Geophyten

Narzissen können soviel mehr sein, als „gelbe Osterglocken“! Sie umfassen insgesamt 12 Klassen, von denen die, die im Hermannshof zu sehen sind, hier vorgestellt werden sollen: Jonquillen, Dichter-Narzissen, Alpenveilchen-N., Engelstränen-N., Trompeten-Narzissen, Großkronige Narzissen.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

KONTAKT

Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof e. V.

 

Babostraße 5
D-69469 Weinheim / Bergstraße
Telefon: +49 / (0) 62 01 / 1 36 52
E-Mail: info@sichtungsgarten-hermannshof.de

INFO

Eingetragener Verein
beim Amtsgericht Mannheim: VR 430426
1. Vorsitzender: Thorsten Baege
2. Vorsitzender: Manuel Just

 

Impressum | Datenschutz

SITEMAP

  • Start
  • Aktuelles
  • Konzept
  • Die Pflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi