Zum Inhalt springen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

  • Start
    • Willkommen
    • Allgemeine Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ihr Weg zu uns
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Fotografieren & Filmen
    • Shop
  • Aktuelles
    • Aktuellste Beiträge
      • Was blüht?
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
  • Konzept
    • Geschichte und Finanzierung
    • Pflanzenverwendung
    • Klimatische Lage
  • Die Pflanzungen
    • Strauch-Päonien-Garten
    • Glyzinien-Laubengang
    • Lebensbereich Beet
      • Dutch-Wave-Border
      • Kissenastern-Goldruten-Beet
      • Herbst-Astern-Purpurdost-Dahlien-Beet
      • Chinaschilf-Taglilien-Beet
      • Disteln-Doldenblütler-Beet
    • Lebensbereich feuchte Freifläche / Feuchtwiese
      • Spätsommerblühende Hochstaudenflur
      • Wieseniris – Wildtaglilien – Sumpf-Wolfsmilch
      • Wiesenknopf -Taglilien
    • Lebensbereich trockene Freifläche / Steppe
      • Salbei – Schafgarben
      • Silbersommer-Pflanzung
      • Präriegräser – Scheinsonnenhüte
    • Staudenmischpflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi
    • Jahreszeittypisches
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Vorfrühlingsblüher
      • Ästhetik des Vergehenden
      • Spätherbstliche Blüher Ende November
      • Herbstfärbende Stauden
      • Spätblüher im November
      • Indian Summer in der Hermannshof-Prärie
      • Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden
    • Standortsituationen
      • Abwechslungsreiche Bepflanzung unter alten Gehölzen
      • Hochstauden für Schatten und Halbschatten
      • Besondere Blattschmuckstauden
      • Verborgene Tropenschätze
      • Frühjahrsblühende Gehölze
      • Pflanzungen ohne Wässern!
    • Gestaltung
      • Gestaltung mit Wisterien
      • Stauden als Sichtschutz
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Gestalten mit Sommerflor
      • Gestalten mit Blattschmuckstauden
      • Besondere Blattschmuckstauden
    • Gräser
      • Gräser für trockene Situationen
      • Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden
    • Zwiebelpflanzen & Geophyten
      • Vorfrühlingsblüher
      • Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden
      • Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden
      • Königslilien und Trompetenlilien
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
      • Wild-Tulpen
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Frühe botanische Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Narzissen-Vielfalt
    • Pflanzen-Gattungen
      • Intersektionelle Helleborus-Hybriden
      • Lenzrosen-Hybriden
      • Südamerikanische Strauchsalbei
      • Dekorative Dahlien
      • Anmutige Herbst-Anemonen
      • Bemerkenswerte Baptisien
      • Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Gestaltung mit Wisterien

3. Mai 202117. Mai 2024
Imme Meyer
Gestaltung, Pflanzen-Gattungen

„Blühen die Glyzinen schon?“ ist eine der meistgestellten Fragen unserer Besucher, wenn es im Frühling auf den Mai zugeht. Gemeint ist damit immer der Glyzinen-Laubengang, der schon 1924 vom Landschaftsarchitekten Heinrich Wiepking-Jürgensmann (1891-1973) an der Nordmauer des Gartens angelegt wurde

Weiterlesen

Samenstände und ihr gestalterisches Potential

25. Oktober 202017. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelles, Gestaltung, Jahreszeittypisches

Mit dem Ende ihrer Blüte und Farbigkeit muss die Wirkung einer Staude im Garten nicht zuende sein: schon seit Jahrzehnten werden Samenstände im Hermannshof in die Gestaltung der Pflanzungen mit einbezogen. Statt Samenstände und einziehende, vergehende Pflanzen gleich zurückzuschneiden, bleiben

Weiterlesen

Stauden als Sichtschutz

3. September 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung

Man kann nicht nur die typischen Gehölze als Sichtschutz verwenden, auch hohe Stauden können als „Staudenhecke“ gepflanzt werden. Zwar sterben sie im Winter in ihren oberirdischen Pflanzenteilen ab, aber auch trocken können sie bis in den Spätwinter bzw. bis zum

Weiterlesen

Verborgene Tropenschätze

29. August 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung, Standortsituationen

Den Blicken meist entzogen: Die „City-Trop-Pflanzung“ in der südwestlichsten Seite des Gartens. Wie durch einen dunklen Tunnel aus Bambus gelangt man in diese versteckte Ecke des Gartens, die einen so ganz anderen Charakter hat!

Weiterlesen

Gestalten mit Sommerflor

21. August 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung

Beim Eintreten in den Garten grüßen zwei Wechselflorbeete den Besucher, die zur beiden Seiten des Haupt-Rundwegs das Entrée in den Garten bilden: Die eine Seite, die an die Cornelkirsche (Cornus mas) anschließt, hat einen tropischen Charkter mit großen und ornamentalen

Weiterlesen

Gestalten mit Blattschmuckstauden

27. Juli 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung

Karl Foerster nannte das Gestaltungsprinzip „Harfe und Pauke“: Aus dem Zusammenspiel von groben und feinen Strukturen, entstehen wirkungsvolle Pflanzungen. So lassen sich großblättrige mit filigranen, glänzende mit matten, grob und fein texturierte Laubblätter spannungsreich miteinander kombinieren. Insbesondere in den schattigen

Weiterlesen

Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum

19. Juni 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung, Pflanzen-Gattungen

Die üppigen Horste, die im Garten schon ein bißchen Platz benötigen, sind sehr dauerhaft. Veronicastrum, zu deutsch Kandelaber-Ehrenpreis, kommt in Hochstaudenfluren auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden vor. Er schätzt vollsonnige Bedingungen. Der Hermannshof war als Sichtungsstandort an der

Weiterlesen

Besondere Blattschmuckstauden

9. Juni 202019. Mai 2024
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge, Gestaltung, Standortsituationen

Gerade in schattigen Bereichen kommen Blattschmuckstauden dort gut zur Geltung, wo man sie gut im Detail betrachten kann. Was versteht man unter Blattschmuckstauden? Blattschmuckstauden wirken über ihr besonderes Laub, die Blüte ist zu vernachlässigen. Form, Farbe, Musterung oder Größe des

Weiterlesen

KONTAKT

Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof e. V.

 

Babostraße 5
D-69469 Weinheim / Bergstraße
Telefon: +49 / (0) 62 01 / 1 36 52
E-Mail: info@sichtungsgarten-hermannshof.de

INFO

Eingetragener Verein
beim Amtsgericht Mannheim: VR 430426
1. Vorsitzender: Thorsten Baege
2. Vorsitzender: Manuel Just

 

Impressum | Datenschutz

SITEMAP

  • Start
  • Aktuelles
  • Konzept
  • Die Pflanzungen
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
  • Wissenswertes vom Staudenprofi