Zum Inhalt springen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

  • Wissenswertes vom Staudenprofi
    • Jahreszeittypisches
      • Vorfrühlingsblüher
      • Ästhetik des Vergehenden
      • Spätherbstliche Blüher Ende November
      • Herbstfärbende Stauden
      • Spätblüher im November
      • Indian Summer in der Hermannshof-Prärie
      • Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze
      • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
      • Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden
    • Standortsituationen
      • Hochstauden für Schatten und Halbschatten
      • Besondere Blattschmuckstauden
      • Verborgene Tropenschätze
      • Pflanzungen ohne Wässern!
    • Gestaltung
      • Stauden als Sichtschutz
      • Gestalten mit Sommerflor
      • Gestalten mit Blattschmuckstauden
      • Besondere Blattschmuckstauden
    • Gräser
      • Gräser für trockene Situationen
      • Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden
    • Zwiebelpflanzen & Geophyten
      • Vorfrühlingsblüher
      • Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden
      • Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden
      • Königslilien und Trompetenlilien
      • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
      • Lilienblütige Tulpen
      • Wild-Tulpen
      • Dauerhafte Beet-Tulpen
      • Viridiflora-Tulpen
      • Frühe botanische Tulpen
      • Narzissen-Vielfalt
    • Pflanzen-Gattungen
      • Südamerikanische Strauchsalbei
      • Dekorative Dahlien
      • Anmutige Herbst-Anemonen
      • Bemerkenswerte Baptisien
      • Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum
      • Hohe Staudenmohne
  • Aktuelles
    • Aktuellste Beiträge
      • Vorfrühlingsblüher
    • Veranstaltungen
      • Online-Vortrag über Kirgisistan
    • Wichtige Regeln in Coronazeiten
  • Besuch
    • Willkommen
    • Allgemeine Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ihr Weg zu uns
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Shop
  • Die Pflanzungen
    • Lebensbereich Beet
      • Dutch-Wave-Border
      • Kissenastern-Goldruten-Beet
      • Herbst-Astern-Purpurdost-Dahlien-Beet
      • Chinaschilf-Taglilien-Beet
      • Disteln-Doldenblütler-Beet
      • Nordamerikanische Beetstauden
    • Lebensbereich feuchte Freifläche / Feuchtwiese
      • Spätsommerblühende Hochstaudenflur
      • Wieseniris – Wildtaglilien – Sumpf-Wolfsmilch
      • Wiesenknopf -Taglilien
    • Lebensbereich trockene Freifläche / Steppe
      • Salbei – Schafgarben
      • Silbersommer-Pflanzung
      • Präriegräser – Scheinsonnenhüte
    • Strauch-Päonien-Garten
    • Glyzinien-Laubengang
  • Konzept
    • Geschichte und Finanzierung
    • Pflanzenverwendung
    • Klimatische Lage
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Königslilien und Trompetenlilien

8. Juli 202012. Juli 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Lilien mit ihren großen auffälligen Blüten, oft in kräftigen Farben, ragen im wahrsten Sinne des Wortes aus jeder Pflanzung heraus, nie ordnen sie sich unter! Königslilien und Trompetenlilien betören mit ihrem starken Duft! Die hier aufgeführten Lilien kommen mit sonnigen

Weiterlesen

Hochstauden für Schatten und Halbschatten

26. Juni 202029. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Hochstauden werden in vielfältiger Weise im Hermannshof verwendet – genügend Platz ist ja vorhanden. Im Folgenden werden bewährte Arten und ihre Pflanzpartner in verschiedenen Situationen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie nährstoffreiche, frische Böden zum Gedeihen benötigen. Gerade für wiesenartige

Weiterlesen

Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum

19. Juni 202029. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die üppigen Horste, die im Garten schon ein bißchen Platz benötigen, sind sehr dauerhaft. Veronicastrum, zu deutsch Kandelaber-Ehrenpreis, kommt in Hochstaudenfluren auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden vor. Er schätzt vollsonnige Bedingungen. Der Hermannshof war als Sichtungsstandort an der

Weiterlesen

Besondere Blattschmuckstauden

9. Juni 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Gerade in schattigen Bereichen kommen Blattschmuckstauden dort gut zur Geltung, wo man sie gut im Detail betrachten kann. Was versteht man unter Blattschmuckstauden? Blattschmuckstauden wirken über ihr besonderes Laub, die Blüte ist zu vernachlässigen. Form, Farbe, Musterung oder Größe des

Weiterlesen

Pflanzungen ohne Wässern!

29. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die Salbei-Schafgarben-Pflanzung, eine Steppenpflanzung, und die trockene Prärie können als Modell für den bewässerungsarmen Garten der Zukunft gelten – beide benötigen keine zusätzliche Bewässerung! Um die vorhandene Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, wurden die Flächen mit mineralischem Mulch bedeckt (8-10

Weiterlesen

Hohe Staudenmohne

22. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Oft leuchtend rot und mit großen Blüten: Ein klares Signal setzen hohe Staudenmohne in jedem Garten! In der Fachwelt und in den gärtnerischen Sortimenten herrscht häufig Namensverwirrung, doch es lassen sich drei Arten der hohen Staudenmohne klar voneinander abgrenzen: Der

Weiterlesen

Bemerkenswerte Baptisien

22. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Sie ist noch viel zu wenig bekannt und in Gärten verwendet: Baptisia, mit deutschem Namen Indigolupine oder Färberhülse, verdient viel mehr Beachtung! Ihr Name rüht daher, dass mit dem Pflanzenlaub Stoffe gefärbt wurden. Die aus Nordamerika stammenden winterharten Stauden haben

Weiterlesen

Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen

23. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Triumph-Tulpen entstanden aus Kreuzungen zwischen einfachen frühen und spät blühenden Tulpen. Sie zeichnen sich durch eine breite Farbpalette, insbesondere in Violett-, Purpur- und Mauvetönen aus und bieten damit unzählige Möglichkeiten für subtile Pflanzenbilder.Ideale Ergänzung sind die einfachen späten Tulpen. Bei

Weiterlesen

Lilienblütige Tulpen

20. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Unverzichtbar für den Garten sind die eleganten Lilienblütigen Tulpen. Auf hohen Stielen mit schmalem Laub stehen die anmutigen Blüten: geschlossen erinnern sie an einen Sektkelch oder eine Flamme, bei Sonne öffnen sich die spitz zulaufenden, grazil zurückgebogenen Blütenblätter weit –

Weiterlesen

Wild-Tulpen

16. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Wild-Tulpen und ihre Auslesen haben einen besonderen Reiz, sie wirken sehr grazil und natürlich. Am richtigen Standort gepflanzt, sind sie langlebig und vermehren sich über Brutzwiebeln. Ein vollsonniger, warmer Standort auf durchlässigem Boden ist ideal. Ein Steingarten bietet meist gute

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

KONTAKT

Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof e. V.
Babostraße 5
D-69469 Weinheim / Bergstraße
Telefon: 0 62 01 / 1 36 52
Telefax: 0 62 01 / 34 05 35
E-Mail:
sichtungsgarten-hermannshof@t-online.de

INFO

Eingetragener Verein
beim Amtsgericht Mannheim:
VR 430426
1. Vorsitzender:
Dr. Wolfram Freudenberg
2. Vorsitzender:
Manuel Just
Impressum
Datenschutz

SITEMAP

  • Neues vom Staudenprofi
  • Aktuelles
  • Besuch
    • Willkommen
  • Die Pflanzungen
  • Konzept
  • Videos
  • Virtueller Rundgang