Zum Inhalt springen
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

  • Neues vom Staudenprofi
    • Ästhetik des Vergehenden
    • Spätherbstliche Blüher Ende November
    • Herbstfärbende Stauden
    • Spätblüher im November
    • Indian Summer in der Hermannshof-Prärie
    • Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze
    • Samenstände und ihr gestalterisches Potential
    • Südamerikanische Strauchsalbei
    • Gräser für trockene Situationen
    • Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden
    • Dekorative Dahlien
    • Stauden als Sichtschutz
    • Anmutige Herbst-Anemonen
    • Verborgene Tropenschätze
    • Gestalten mit Sommerflor
    • Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden
    • Gestalten mit Blattschmuckstauden
    • Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden
    • Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden
    • Königslilien und Trompetenlilien
    • Hochstauden für Schatten und Halbschatten
    • Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum
    • Besondere Blattschmuckstauden
    • Pflanzungen ohne Wässern!
    • Bemerkenswerte Baptisien
    • Hohe Staudenmohne
    • Viele attraktive Ecken in verschiedenenene Situation
    • Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen
    • Lilienblütige Tulpen
    • Wild-Tulpen
    • Viridiflora-Tulpen
    • Dauerhafte Beet-Tulpen
    • Frühe botanische Tulpen
    • Narzissen-Vielfalt
  • Aktuelles
    • Schneeglöckchentage 2021
    • Wichtige Regeln in Coronazeiten
  • Besuch
    • Willkommen
    • Allgemeine Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ihr Weg zu uns
    • Führungen und Veranstaltungen
    • Shop
  • Die Pflanzungen
    • Lebensbereich Beet
      • Dutch-Wave-Border
      • Kissenastern-Goldruten-Beet
      • Herbst-Astern-Purpurdost-Dahlien-Beet
      • Chinaschilf-Taglilien-Beet
      • Disteln-Doldenblütler-Beet
      • Nordamerikanische Beetstauden
    • Lebensbereich feuchte Freifläche / Feuchtwiese
      • Spätsommerblühende Hochstaudenflur
      • Wieseniris – Wildtaglilien – Sumpf-Wolfsmilch
      • Wiesenknopf -Taglilien
    • Lebensbereich trockene Freifläche / Steppe
      • Salbei – Schafgarben
      • Silbersommer-Pflanzung
      • Präriegräser – Scheinsonnenhüte
    • Strauch-Päonien-Garten
    • Glyzinien-Laubengang
  • Konzept
    • Geschichte und Finanzierung
    • Pflanzenverwendung
    • Klimatische Lage
  • Videos
  • Virtueller Rundgang
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Spätherbstliche Blüher Ende November

20. November 202023. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die Pflanzenwelt tritt ihre winterliche Ruhephase an – doch nein, noch nicht alles! Einige Unermüdliche erfreuen nach wie vor unsere Besucher und blühen und blühen… Zur Zeit verblüffen diese riesig-blütigen Zwiebelraritäten unsere Besucher: Es handelt sich um Gartenhybriden der holländischen

Weiterlesen

Ästhetik des Vergehenden

20. November 202024. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Ein Garten kann auch im Übergang zur Vegetationsruhe noch ästhetisch ansprechend sein.

Weiterlesen

Herbstfärbende Stauden

6. November 202012. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Nicht nur Gehölze, auch Stauden und Gräser können eine auffällige Herbstfärbung zeigen.

Weiterlesen

Spätblüher im November

6. November 20209. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Unglaublich, wie es im Hermannshof in manchen Bereichen noch blüht! Der Besucher kann sich an letzten Blühern noch erfreuen, die das Ende der Gartensaison einfach zu ignorieren scheinen.

Weiterlesen

Indian Summer in der Hermannshof-Prärie

2. November 20206. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Um im Präriegarten des Hermannshofs den Eindruck des „Indian Summers“ zu erwecken, wurden vor der ursprünglichen Gehölzkulisse aus meist uralten Eiben Gehölze gepflanzt, die durch eine flammende Herbstfärbung die sich im verfärbenden Gräser und spätblühenden Stauden in ihrer Wirkung unterstützen.

Weiterlesen

Leuchtende Herbstfarben seltener Gehölze

1. November 20206. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Bevor die Gartensaison sich dem Ende zuneigt, ist im Garten noch einmal ein fulminantes Farbspiel der herbstlichen Laubfärbung zu sehen! Wie kommt es, dass sich das sonst grüne Laub plötzlich umfärbt? Die kürzeren Tage und kühleren Temperaturen regen sommergrüne Pflanzen

Weiterlesen

Samenstände und ihr gestalterisches Potential

25. Oktober 202028. Oktober 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Mit dem Ende ihrer Blüte und Farbigkeit muss die Wirkung einer Staude im Garten nicht zuende sein: schon seit Jahrzehnten werden Samenstände im Hermannshof in die Gestaltung der Pflanzungen mit einbezogen. Statt Samenstände und einziehende, vergehende Pflanzen gleich zurückzuschneiden, bleiben

Weiterlesen

Südamerikanische Strauchsalbei

9. Oktober 20206. November 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die leider nicht winterharten Strauch-Salbei aus Südamerika faszinieren durch die unermüdliche Blüte wirklich bis zum 1. Frost! Im Herbst gehören sie somit zu den spätesten Blühern. Aber dann müssen sie zurück geschnitten werden und frostfrei im Kalthaus überwintert werden… Sie

Weiterlesen

Gräser für trockene Situationen

25. September 20202. Oktober 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die vorgestellten sehr bewährten Gräser kommen im Sichtungsgarten Hermannshof allesamt ganzjährig ohne Bewässerung aus. Ein typisches Gras der nordamerikanischen Prärien ist Sporobolus heterolepis, das Prärie-Tropfengras. Im September erheben sich sehr feine fragile Blütenrispen aus dem Horst mit feinem bogig überhängendem

Weiterlesen

Herrliches Herbstmatch: Gräser und Stauden

24. September 20208. Oktober 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Gerade wenn es auf den Herbst zugeht, ist die Kombination von Gräsern mit Blütenpfanzen unverzichtbar. Die Samenstände reifen heran und unterstrichen die Blüten spätsommerblühender Stauden in besonderer Weise. Im Folgenden sollen bewährte Süßgräser (Poaceae) mit möglichen Pflanzpartnern vorgestellt werden. Sie

Weiterlesen

Dekorative Dahlien

16. September 202018. September 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die Mühe lohnt sich, die Wurzelknollen der nicht frostharten, aus Südamerika stammenden Dahlien alljährlich im Herbst auszugraben und frostfrei zu überwintern. Sie bieten bieten ein reiches Repertoire von Farben und Formen. Von Juli bis zum Frost blühen sie unermüdlich! Im

Weiterlesen

Anmutige Herbst-Anemonen

4. September 20208. September 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

2007 fand eine Sichtung der Herbstanemonen statt. Die besten Sorten fanden hinterher Einzug in die den Schaugarten. Dort fühlen sie sich in wechselsonnigen oder absonnigen Situationen des Gehölzrandes wohl und bestehen dort ausdauernd. Die Wildformen der Herbst-Anemonen stammen aus China

Weiterlesen

Stauden als Sichtschutz

3. September 202011. September 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Man kann nicht nur die typischen Gehölze als Sichtschutz verwenden, auch hohe Stauden können als „Staudenhecke“ gepflanzt werden. Zwar sterben sie im Winter in ihren oberirdischen Pflanzenteilen ab, aber auch trocken können sie bis in den Spätwinter bzw. bis zum

Weiterlesen

Verborgene Tropenschätze

29. August 202029. August 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Den Blicken meist entzogen: Die „City-Trop-Pflanzung“ in der südwestlichsten Seite des Gartens. Wie durch einen dunklen Tunnel aus Bambus gelangt man in diese versteckte Ecke des Gartens, die einen so ganz anderen Charakter hat!

Weiterlesen

Gestalten mit Sommerflor

21. August 202024. August 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Beim Eintreten in den Garten grüßen zwei Wechselflorbeete den Besucher, die zur beiden Seiten des Haupt-Rundwegs das Entrée in den Garten bilden: Die eine Seite, die an die Cornelkirsche (Cornus mas) anschließt, hat einen tropischen Charkter mit großen und ornamentalen

Weiterlesen

Hochsommerblüher: Nordamerikanische Beetstauden

10. August 202011. August 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Eine Vielzahl der bei uns seit langem verwendeten Prachtstauden stammt ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas. Aus den Wildarten dort wurden durch Züchtung viele Sortimente geschaffen, gerade aus der Familie der Korbblütler (Asteraceen). Beispiele dafür sind z. B. die Gattungen Helenium

Weiterlesen

Gestalten mit Blattschmuckstauden

27. Juli 202018. August 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Karl Foerster nannte das Gestaltungsprinzip „Harfe und Pauke“: Aus dem Zusammenspiel von groben und feinen Strukturen, entstehen wirkungsvolle Pflanzungen. So lassen sich großblättrige mit filigranen, glänzende mit matten, grob und fein texturierte Laubblätter spannungsreich miteinander kombinieren. Insbesondere in den schattigen

Weiterlesen

Türkenbundblütige Wildlilien und ihre Hybriden

12. Juli 202013. Juli 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Durch ihren Wildcharakter sind sie bestens für die Verwendung in naturhaft gestalteten Gartensituationen geeignet: Türkenbundblütige Wildlilien und die daraus gezüchteten Hybriden. Die Prachtlilie (Lilium speciosum) brachte der Pflanzensammler Franz von Siebold 1830 von Japan nach Europa. In Japan ist sie

Weiterlesen

Orientalische Hybriden, OT-Hybriden, Asiatische Hybriden

10. Juli 202012. Juli 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

OT (Oriental-Trumpets)-Hybriden oder Orienpets sind Züchtungen aus Amerika. Diese Hybriden vereinigen die Eigenschaften der Trompetenlilien oder Aurelian-Hybriden mit Blütenform und -farbe der Orientalischen Lilien, teilweise wurden auch `Black Beauty ´ oder Lilium henryi eingekreuzt: es entstanden Liliensorten, in fast jedem

Weiterlesen

Königslilien und Trompetenlilien

8. Juli 202012. Juli 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Lilien mit ihren großen auffälligen Blüten, oft in kräftigen Farben, ragen im wahrsten Sinne des Wortes aus jeder Pflanzung heraus, nie ordnen sie sich unter! Königslilien und Trompetenlilien betören mit ihrem starken Duft! Die hier aufgeführten Lilien kommen mit sonnigen

Weiterlesen

Hochstauden für Schatten und Halbschatten

26. Juni 202029. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Hochstauden werden in vielfältiger Weise im Hermannshof verwendet – genügend Platz ist ja vorhanden. Im Folgenden werden bewährte Arten und ihre Pflanzpartner in verschiedenen Situationen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie nährstoffreiche, frische Böden zum Gedeihen benötigen. Gerade für wiesenartige

Weiterlesen

Wertvolle Gerüststaude: Veronicastrum

19. Juni 202029. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die üppigen Horste, die im Garten schon ein bißchen Platz benötigen, sind sehr dauerhaft. Veronicastrum, zu deutsch Kandelaber-Ehrenpreis, kommt in Hochstaudenfluren auf mäßig trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden vor. Er schätzt vollsonnige Bedingungen. Der Hermannshof war als Sichtungsstandort an der

Weiterlesen

Viele attraktive Ecken in verschiedenenene Situation

19. Juni 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die ganz großen Hightlights des Frühlings im Hermannshof, wie die Tulpenblüte oder der Glyzinien-Laubengang klingen langsam ab. Der Betrachter muss sich jetzt wieder mehr den vielen kleineren „Hinguckern“ zuwenden, die nicht minder faszinierend sind! Egal ob sonnige oder schattige Bereiche,

Weiterlesen

Besondere Blattschmuckstauden

9. Juni 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Gerade in schattigen Bereichen kommen Blattschmuckstauden dort gut zur Geltung, wo man sie gut im Detail betrachten kann. Was versteht man unter Blattschmuckstauden? Blattschmuckstauden wirken über ihr besonderes Laub, die Blüte ist zu vernachlässigen. Form, Farbe, Musterung oder Größe des

Weiterlesen

Pflanzungen ohne Wässern!

29. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Die Salbei-Schafgarben-Pflanzung, eine Steppenpflanzung, und die trockene Prärie können als Modell für den bewässerungsarmen Garten der Zukunft gelten – beide benötigen keine zusätzliche Bewässerung! Um die vorhandene Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, wurden die Flächen mit mineralischem Mulch bedeckt (8-10

Weiterlesen

Hohe Staudenmohne

22. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Oft leuchtend rot und mit großen Blüten: Ein klares Signal setzen hohe Staudenmohne in jedem Garten! In der Fachwelt und in den gärtnerischen Sortimenten herrscht häufig Namensverwirrung, doch es lassen sich drei Arten der hohen Staudenmohne klar voneinander abgrenzen: Der

Weiterlesen

Bemerkenswerte Baptisien

22. Mai 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Sie ist noch viel zu wenig bekannt und in Gärten verwendet: Baptisia, mit deutschem Namen Indigolupine oder Färberhülse, verdient viel mehr Beachtung! Ihr Name rüht daher, dass mit dem Pflanzenlaub Stoffe gefärbt wurden. Die aus Nordamerika stammenden winterharten Stauden haben

Weiterlesen

Triumph-Tulpen und Einfache späte Tulpen

23. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Triumph-Tulpen entstanden aus Kreuzungen zwischen einfachen frühen und spät blühenden Tulpen. Sie zeichnen sich durch eine breite Farbpalette, insbesondere in Violett-, Purpur- und Mauvetönen aus und bieten damit unzählige Möglichkeiten für subtile Pflanzenbilder.Ideale Ergänzung sind die einfachen späten Tulpen. Bei

Weiterlesen

Lilienblütige Tulpen

20. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Unverzichtbar für den Garten sind die eleganten Lilienblütigen Tulpen. Auf hohen Stielen mit schmalem Laub stehen die anmutigen Blüten: geschlossen erinnern sie an einen Sektkelch oder eine Flamme, bei Sonne öffnen sich die spitz zulaufenden, grazil zurückgebogenen Blütenblätter weit –

Weiterlesen

Wild-Tulpen

16. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Wild-Tulpen und ihre Auslesen haben einen besonderen Reiz, sie wirken sehr grazil und natürlich. Am richtigen Standort gepflanzt, sind sie langlebig und vermehren sich über Brutzwiebeln. Ein vollsonniger, warmer Standort auf durchlässigem Boden ist ideal. Ein Steingarten bietet meist gute

Weiterlesen

Viridiflora-Tulpen

14. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

„Viridiflora“ kann „mit grüner Blüte“ übersetzt werden: Diese edlen und eleganten Tulpen mit ihren faszinierend grün geflammten Blüten sind einen genauen Blick wert! Wir präsentieren sie im Sonderbereich des Strauchpäonien-Gartens. Dadurch, dass auch in den Petalen Chlorophyll enthalten ist, sich

Weiterlesen

Dauerhafte Beet-Tulpen

8. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Darwin-Hybriden mit ihren Sorten: diese großblumigen und robusten Gartentulpen entstanden ab 1940 aus Kreuzungen der Stammform der Darwin-Tulpe und der Fosteriana-Tulpe (Tulipa fosteriana). Sie vereinen die großen Blüten in leuchtenden Farben der Fosteriana-Tulpen mit dem hohen Wuchs der Darwin-Tulpen. Sie

Weiterlesen

Frühe botanische Tulpen

6. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Anfang April Die Tulpenzeit beginnt jedes Jahr mit den am frühesten blühenden Tulpen, nämlich den Greigii-Tulpen, Seerosen-Tulpen (Tulipa kaufmanniana), Fosteriana-Tulpen und weiteren Wild-Tulpen. Kaufmanniana-Tulpen mit ihren Sorten: Die Wildart stammt aus dem Bergland Turkestans. Die Kronblätter öffnen sich bei Sonne

Weiterlesen

Narzissen-Vielfalt

3. April 202027. Juni 2020
Imme Meyer
Aktuelle Beiträge

Anfang April

Weiterlesen

Doch nochmal Nachtfröste!

27. März 202031. März 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Ende März Leider haben Spätfröste in den letzten Tagen doch ziemliche Schäden im Garten angerichtet, insbesondere im Glyzinien-Gang, bei den bereits wunderschön blühenden Magnolien , sogar z. T. an Narzissen und frühblühenden Tulpen. Schnellstens musste bereits abgenommener Winterschutz, der schon abgebaut

Weiterlesen

Narzissen flächendeckend

23. März 20206. April 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Ende März Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus) `Rapture´ @ Cassian Schmidt

Weiterlesen

Frühlingsblühende Gehölze

22. März 202022. März 2020
Imme Meyer
Aktuelles
Weiterlesen

Frühlingsboten – frühblühende Gehölze

13. März 202022. März 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Mitte März

Weiterlesen

Vielfältige Lenzrosen (Helleborus) und vieles mehr…

24. Februar 202031. März 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Anfang März

Weiterlesen

Explosion der Kleinzwiebeln!

4. Februar 202021. Februar 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Februar

Weiterlesen

Im Winter gut geschützt

23. Dezember 201923. Dezember 2019
Imme Meyer
Aktuelles

Dezember/ Januar

Weiterlesen

Der Garten in Vegetationspause

10. Dezember 201920. Mai 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Dezember

Weiterlesen

Früchte und Samenstände

22. November 201920. Mai 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Ende November

Weiterlesen

Novemberaspekte

1. November 201920. Mai 2020
Imme Meyer
Aktuelles

Anfang November

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

KONTAKT

Schau- und Sichtungsgarten
Hermannshof e. V.
Babostraße 5
D-69469 Weinheim / Bergstraße
Telefon: 0 62 01 / 1 36 52
Telefax: 0 62 01 / 34 05 35
E-Mail:
sichtungsgarten-hermannshof@t-online.de

INFO

Eingetragener Verein
beim Amtsgericht Mannheim:
VR 430426
1. Vorsitzender:
Dr. Wolfram Freudenberg
2. Vorsitzender:
Manuel Just
Impressum
Datenschutz

SITEMAP

  • Aktuelles
  • Neues vom Staudenprofi
  • Online-Pflanzenverkauf
  • Besuch
    • Willkommen
  • Die Pflanzungen
  • Konzept
  • Videos
  • Virtueller Rundgang