Abendlicher Eindruck der Stauden-Pfingstrosen-Pflanzung © Cassian Schmidt  
Die Salbei-Schafgarben-Pflanzung, eine Steppenpflanzung, und die trockene Prärie können als Modell für den bewässerungsarmen Garten der Zukunft gelten – beide benötigen keine zusätzliche Bewässerung! Um die vorhandene Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, wurden die Flächen mit mineralischem Mulch bedeckt (8-10 cm), der die Verdunstung über Bodenkapillaren unterbricht.
 Die typischen Leitpflanzen dieser Steppenpflanzung sind  Hainsalbei (Salvia nemorosa) und Goldgarbe (Achillea filipendulina). © Cassian Schmidt  
 In der Pflanzung kontrastieren vertikale, kerzenförmige (Salvia nemorosa, Verbascum) mit horizontalen tellerförmigen Blütenständen (Achillea filipendulina, Sedum telephium).© Cassian Schmidt  
Im Vordergrund der auffällig blühende Diptam (Dictamnus albus) © Cassian Schmidt  
 Vertikale Akzente setzen verschiedene Arten des Brandkrauts mit ihren kerzenförmigen Blütenständen, an denen die Blüten quirlförmig angeordnet sind. Hier rosablühend Phlomis maximowiczii © Cassian Schmidt  
  Aparter Stirnlockenlauch (Allium `Forelock´) © Cassian Schmidt  
Allium `Mercurius´© Cassian Schmidt  
 In der trockenen Prärie: Grüne Seidenpflanze (Asclepias viridis)  © Cassian Schmidt  
 Die Feuerwerksblume (Dichelostemma ida-maja) setzt in der Präriepflanzung markante, leuchtendrote Akzente © Cassian Schmidt  
Präriepflanzung mit den Strukturpflanzen Weißgrauem Bleibusch (Amorpha canescens) und Baptisia (vorn, grünes Laub), beleitet von Mexikanischem Fiedergras (Nassella tenuissima), dazu eingestreut Sternkugellauch (Allium christophii) mit großen kugeligen Blütenständen  © Cassian Schmidt